Die Geschichte der Technologie ist geprägt von revolutionären Wendepunkten: Die industrielle Revolution ersetzte menschliche Muskelkraft durch Maschinen, die digitale Revolution des 20. Jahrhunderts automatisierte Prozesse durch Computer. Heute stehen wir an der Schwelle einer neuen Ära – der kognitiven Revolution durch künstliche Intelligenz. Diese Phase ist anders als alles, was wir bisher erlebt haben. Sie revolutioniert nicht nur manuelle und administrative Tätigkeiten, sondern auch kreative und intellektuelle Arbeit. KI-Systeme können selbstständig lernen, sich weiterentwickeln und komplexe Entscheidungen treffen. Die Dimensionen dieser Entwicklung sind atemberaubend: Der Energiebedarf für KI-Anwendungen wird sich in den nächsten fünf Jahren um das 80-fache erhöhen – von heute 8 auf 652 Terawattstunden.
Die großen Technologieunternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Microsoft investiert allein in diesem Jahr 81 Milliarden Dollar in KI, Meta plant Investitionen von 60-65 Milliarden Dollar, Alphabet will 75 Milliarden Dollar einsetzen. Doch das ist erst der Anfang. Sam Altman, CEO von OpenAI, bringt es auf den Punkt: KI mag kurzfristig gehyped sein, aber das langfristige Investoreninteresse ist noch stark unterentwickelt. Wie beim frühen Internet unterschätzen viele das disruptive Potenzial dieser Technologie. Wer 1998 für 1.000 Dollar Amazon-Aktien gekauft hätte, wäre heute dreifacher Millionär. Ähnliche Chancen könnten sich jetzt im KI-Sektor bieten – nicht nur bei den bekannten Tech-Giganten, sondern vor allem bei den weniger beachteten Unternehmen, die die notwendige Infrastruktur bereitstellen.
Drei Bereiche sind dabei besonders interessant: Erstens die Konnektivität – denn KI-Systeme benötigen ultraschnelle Datenverbindungen. Zweitens Energie und Infrastruktur – denn moderne KI-Computer brauchen 10 bis 20 Mal mehr Strom und Kühlung als normale Server. Und drittens Software und KI-Anwendungen – ein Markt, der gerade erst entsteht und exponentielles Wachstum verspricht. Wer von dieser Entwicklung profitieren möchte, sollte sich jetzt intensiv mit dem Thema beschäftigen. In meinem aktuellen Webinar, das ich für meine Investment- und Trading-Kursteilnehmer gehalten habe, gehe ich detailliert auf die verschiedenen Investmentmöglichkeiten ein. Ich zeige konkrete Beispiele, stelle Analyse-Tools vor und erkläre, worauf man bei der Unternehmensauswahl achten sollte.
Die vollständige Aufzeichnung des Webinars findest Du jetzt auf meinem YouTube-Kanal. Dort erfährst Du nicht nur, welche Unternehmen besonders vom KI-Boom profitieren könnten, sondern auch, wie Du selbst solche Chancen systematisch identifizieren kannst Denn eines ist klar: Die kognitive Revolution hat gerade erst begonnen – und mit ihr eine der größten Investmentchancen unserer Zeit!